Suchtprävention
Ist Erhaltung von Lebensqualität, Zufriedenheit und Gesundheit
der individuellen Schutzfaktoren, die es zu identifizieren gilt - für mehr Kontrollüberzeugung und nachhaltige Rückfallprophylaxe.
der vorhandenen Risikofaktoren, um der Beschleunigung einer Suchtentwicklung entgegenzuwirken.
das bedeutet Aufbau von Handlungskompetenzen und Entwicklung neuer Verhaltensmuster nach aktuellstem Forschungsstand.
und Etablierung von neuen, dienlichen und funktionalen neuronalen Verknüpfungen zur Verhaltenssteuerung und Emotionsregulation.
Sucht kommt in allen sozialen Schichten, bei Erwachsenen in jedem Alter, im Privaten wie auch Beruflichen vor und ist vermeidbare Ursache zahlreicher Erkrankungen, Unfälle im Straßenverkehr und Scheitern von Lebensplänen.
Wir sind umgeben von suchterzeugenden Konsummitteln. Aber warum wird nicht jeder Mensch, trotz scheinbar gleichen Bedingungen süchtig? Welche Schutz- und Risikofaktoren hat eine Person zur Verfügung. Was beschleunigt eine Suchtentwicklung? Wo ist die Grenze zwischen Genuss und gesundheitsschädlichem Konsum?
Gleichzeitig kennt jeder von uns mindestens eine Person, die z.B. Alkohol in gesundheitsschädlicher Weise konsumiert. Obwohl Alkohol und auch Tabakrauch ein Zellgift ist und der Konsum zu zahlreichen schwerwiegenden Erkrankungen führt. Sensibilisierung für diese vermeidbare Gefahr ist wichtig. Eine Entwöhnung ist auf vielen Wegen möglich - in meinen Seminaren jedoch nur mit evidenzbasierte, wirksamen Verfahren.
Hier erfährst du mehr zu meinen Angeboten
Deine Wahrnehmung wird nur dann klar, wenn du den Mut hast, in deine Seele zu schauen.
C. G. Jung